Neue Publikation zu Data Lakehouse-Architektur

Mit Data Lakehouse Unternehmen zukunftssicher gestalten

Ein Data Lakehouse ist ein moderne Architektur zur Datenverwaltung. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift BI-Spektrum (02/2025) stellen wir vor, wie Unternehmen durch moderne Architekturansätze fit für die Zukunft werden.
Wir freuen uns sehr, unseren Artikel „Vom ETL-Altbau ins Lakehouse – Architektonischer Tapetenwechsel: Datenschatz sucht neues Zuhause“ veröffentlicht zu haben.
Dieser Blogbeitrag enthält eine kurze Zusammenfassung der Artikelinhalte.

In einer Zeit, in der Datenmengen exponentiell wachsen und fast täglich neue Quellen hinzukommen, stoßen klassische Dateninfrastrukturen zunehmend an ihre Grenzen. In der Folge kommt es zu langsamen Ladezeiten, starren Datenmodellen und fragmentierten ETL-Prozessen, wodurch nicht nur Analysen erschwert werden, sondern auch Innovationsprozesse ins Stocken geraten.

Genau hier setzen wir als singularIT an: mit modernen Data Lakehouse-Architekturen, die Unternehmen zukunftssicher machen.  

Die Notwendigkeit einer Data Lakehouse-Architektur

In vielen Unternehmen begegnen wir noch gewachsenen ETL-Strukturen und traditionellen Data Warehouses. Aber diese Systeme geraten an ihre Grenzen sobald das Datenvolumen wächst und fachlichen Anforderungen zunehmen. Die Konsequenzen: lange Ladezeiten, unflexible Strukturen und hohe Wartungsaufwände – eine Kombination, die Teams in Entwicklung und Analyse gleichermaßen ausbremst.

Um diese Hürden zu überwinden, unterstützen wir bei der Migration auf moderne Data Lakehouse-Plattformen wie Databricks.
Diese kombinieren die Stärken von Data Lakes und Data Warehouses und ermöglichen so eine zentrale, skalierbare Speicherung aller Datenformate – von strukturierten SQL-Daten bis zu unstrukturierten Inhalten wie Bildern oder Textdateien. 

Die Medaillon-Architektur: Mit Struktur zum Erfolg 

Ein bewährtes Konzept bei der Umsetzung ist die Medaillon-Architektur, die Daten in Bronze-, Silber- und Gold-Schichten organisiert.

Rohdaten landen zunächst in der Bronze-Schicht und werden dort bereinigt. Die Silber-Schicht dient der Anreicherung und Transformation, während die Gold-Schicht als Grundlage für fachliche Data Marts und Berichte fungiert.

Das Ergebnis: Diese Struktur sorgt nicht nur für bessere Datenqualität und Transparenz, sondern erleichtert auch die Wartung und Weiterentwicklung der Architektur. Durch den Einsatz von CI/CD-Prinzipien schaffen wir zusätzlich einen stabilen, reproduzierbaren Deployment-Prozess – ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Skalierbarkeit.  

Vorteile für Unternehmen und Anwender 

Der Umstieg auf ein Data Lakehouse bringt zahlreiche Vorteile mit sich: 

  • Mehr Spaß an der Arbeit: Einheitliche Architektur und leistungsfähige Tools vereinfachen die tägliche Arbeit von Entwicklern und Analysten erheblich. 
  • Schnellere Reaktionszeiten: Ad-hoc-Anfragen können flexibel und zeitnah umgesetzt werden, neue Datenquellen lassen sich unkompliziert integrieren. 
  • Self-Service und Aktualität: Endanwender profitieren von aktuellen Daten und Self-Service-Funktionalitäten, die zuvor nicht möglich waren. 
  • Skalierbarkeit und Kosteneffizienz: Serverloses Computing mit intelligentem Auto-Scaling sorgt für optimale Ressourcennutzung und kontrollierte Kosten. 
  • Technologische Zukunftssicherheit: Die Plattform unterstützt moderne ML-Workflows und ist bestens gerüstet für die Integration von KI-Technologien. 

Ein Blick nach vorn 

Die Modernisierung der Dateninfrastruktur ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg – von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeitenden. So schaffen wir gemeinsam eine Datenbasis, die nicht nur heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukünftige Innovationen ermöglicht. 

Möchten Sie mehr über Data Lakehouse-Architekturen und unsere Projekte erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch! 

Referenz zur Originalveröffentlichung:
Kretzschmar, F., Reinhardt, H. und Hartwig, M. (2025) Vom ETL‑Altbau ins Lakehouse: Architektonischer Tapetenwechsel – Datenschatz sucht neues Zuhause. BI-Spektrum. TDWI e.V. Verfügbar unter: https://www.sigs.de/artikel/vom-etl-altbau-ins-lakehouse-architektonischer-tapetenwechsel-datenschatz-sucht-neues-zuhause/

Zusätzlich finden Sie hier den PDF-Download der Seiten 24–28, auf denen unser Artikel im Heft erschienen ist.